Hier finden Sie die wichtigsten Abkürzung die Sie auf meiner Webseite zu meine Münzen finden.
Erhaltungsgrade bei Münzen
BU = Brilliant Uncirculated: Englische Bezeichnung für den Erhaltungsgrad Stempelglanz, abgekürzt BU.
ST = Stempelglanz
bfr = Bankfrisch
hgh = handgehoben prägefrische Münzen, die bei der Prägung von Hand vom Prägestempel abgehoben und verpackt werden, damit Verletzungen ausgeschlossen werden.
PP = Polierte Platte (Proof) Spiegelglanz Damit wird eine Herstellungsart, kein Erhaltungsgrad gekennzeichnet. Bei PP Prägungen wurden Stempel und Ronden vor dem Prägevorgang poliert. Die Münzen weisen daher ein spiegelndes Feld und ein feinstmattiertes Relief auf.
Prfr = prägefrisch oder bfr = bankfrisch auch unzk.= unzierkuliert, hierbei handelt es sich um Münzen die nicht im Geldumlauf waren, die aber herstellungsbedingt kleine Beschädigungen aufweisen können
Proof = Englische Bezeichnung für Polierte Platte
Specimen = Münzen, die als Specimen bezeichnet werden, entstammen ebenfalls einem speziellen Prägeprozeß. Die ausgesuchten Ronden werden in der Regel zweifach und ebenfalls unter stärkerem Druck geprägt. Nach der Prägung fallen diese Stücke nicht ungeschützt in einen Auffangbehälter sondern werden auf Gummibändern, Plastikführungen o.ä. zum Verpackungsort transportiert. Hierzu wird die Prägemaschine u.U umgerüstet. Vor dem verpacken werden die Münzen beidseitig einer Sichtkontrolle unterzogen. Specimen zählen ebenfalls zu den Sammlermünzen, die ausschliesslich für diesen Markt hergestellt werden.
Proof-like (PL) = Der Begriff Proof-like entstand im Jahre 1953. J.E. Charlton nutzte Ihn um ausgesuchte Silberdollar und Sets zu beschreiben, die sich offensichtlich von der Qualität der normalen Umlaufmünzen deutlich abhoben. Lange ging man davon aus, dass PL-Prägungen lediglich Umlaufmünzen waren, die jedoch deutlich weniger Spuren des Produktions- bzw. Transportprozeßes aufwiesen. Man vermutete, dass diese Stücke nur sorgfältiger behandelt und verpackt wurden. Heute weiß man, dass es sich auch bei diesen Prägungen nicht nur um besonders gut gelungene Münzen aus den Prägungen der Umlaufmünzen handelt. Auch zur Herstellung der PL-Stücke kommen ausgesuchte Stempel und Ronden zum Einsatz. Der Druck den die Prägemaschinen für diese Stücke ist jedoch geringer, als bei den Specimen oder Proof Münzen. Bei den kanadischen Prägungen hat sich unter den Sammlern der Begriff "Proof-like" für entsprechende Kursmünzsätze und 1 Dollar Gedenkprägungen eingebürgert.
Spiegelglanz (SP) = Dem Erscheinungsbild nach, ähnlich dem Herstellungsgrad Polierte Platte auch hier wird die Münze mit polierten Stempeln gegeprägt und der Herstellungsprozeß gleicht dem, der PP / Proof Münzen. Jedoch sind bei dieser Herstellung die Ronden nicht poliert. Es sind nur ausgesuchte "Normalronden". Bei kritischer Betrachtung ( Vergrößerungsglas, Lichtreflex o.ä. können hier im Münzgrund winzige Mängel erkennbar sein. Die deutschen Gedenkmünzen erscheinen beispielsweise in dieser Prägequalität.
Unc. = Uncirculated: Englische Bezeichnung für den Erhaltungsgrad prägefrisch, bankfrisch
vz = vorzüglich Münzen dieser Erhaltungsstufe dürfen kleine Verletzungen im Feld aufweisen. Das Relief muss einwandfrei sein. Bedingt durch einen kurzen Umlauf kann der Prägeglanz weitgehend verschwunden sein.
Münzmetalle und Legierungen
Ag = Silber
Au = Gold
Cu = Kupfer
CuAg = Billon
CuAl = Aluminiumbronze
CuAlZNSn = Nordisch Gold
CuNiSn = Nickelbronze
CuSn = Bronze
CuZN = Messing
CuZnNi = Nickelmessing
Fe= Eisen
Ni = Nickel
Sn = Zinn
Zn = Zink
Prägestätten in Deutschland
A = Berlin
D = München
F = Stuttgart
G = Karlsruhe
J = Hamburg
Fg = Feingewicht
Gr = Gramm