Deutschland Münzkarten für 5x 2 Euro 2008 Hamburg A, D, F, G,
J
Aus
welchem Anlass wurde die 2 Euro Gedenkmünze geprägt
Die
Antwort gibt Ihnen diese Münzkarte.
Gegen Aufpreis, können Sie auch die
Originale 2 Euro Gedenkmünze mit Münzkapsel bestellen
Die Münzkarte gibt Ihnen Informationen, zu der 2 Euro Gedenkmünze.
Das Highlight:
Mit wenigen Handgriffen können Sie aus der
Münzkarte Ihre eigene Coincard machen! Die aufgedruckte und vorgestanzte Münze
kann leicht aus der Karte gedrückt werden und mit einer Münzkapsel und der
passenden Münze ersetzen werden.
Oder Sie verwenden die Münzkarte als
Nachschlagewerk. Die Münzkarte kann in jedes Visitenkarten-Register eingelegt
werden.
Sie können sich zu jeder Zeit über den Anlass der 2 Euro Gedenkmünze
informieren.
Größe der Münzkarte: 85,60 mm x 53,98 mm (3 3/8 x 2 1/8") Material: Karton
ca. 350g/m²
Folgende Informationen finden Sie auf der Münzkarte
Vorderseite:
- Land: Bundesrepublik Deutschland (Fläche: 357.123 km²; Einwohner:
82.110.097; Hauptstadt: Berlin)
- Jahr: 2008
- Ausgabedatum der Münze: 1. Februar 2008
- Prägeauflage der Münze der jeweiligen Prägestätten A, D, F, G oder J
- Details zur Münze: Durchmesser: 25,75 mm; Dicke am Rand: 2,20 mm; Gewicht:
8,5 g; Legierung: außen - Kupfer-Nickel, innen - Nickel-Messing
- Randprägung: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT und Bundesadler
- Entwurf gemeinsame Seite der Münze: Luc Luycx
- Euro-Einführung: 1. Januar 2002
- EU-Amtsblatt: 2008/C 13/02
Rückseite:
- Entwurf nationale Seite der Münze: Erich Ott
- Anlass der Münze: Hamburg - Hauptkirche St. Michaelis
-
Informationen zum Anlass:
Die evangelische Hauptkirche
Sankt Michaelis, auch "Michel" genannt, ist die bekannteste Kirche Hamburgs
und Wahrzeichen der Hansestadt. Sie ist dem Erzengel Michael geweiht und gilt
als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands. Der Hamburger Michel steht in
der südlichen Neustadt.
-
Kurzbeschreibung des Münzmotivs:
Auf dem Münzinneren
ist die Kirche Sankt Michaelis in Hamburg abgebildet. Unter dem Baudenkmal
steht der Name des Bundeslandes "HAMBURG". Rechts von dem Baudenkmal sind von
unten nach oben die Initiale "O" des Graveurs und die Münzzeichen der
jeweiligen Prägestätte A, D, F, G oder J abgebildet. Auf dem äußeren Ring sind
im unteren Teil die Worte "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND" und im oberen Teil das
Jahr "2008" und zwölf Sterne dargestellt.