2 Euro Gedenkmünzen - unverkennbar und...

2 Euro Gedenkmünzen

2 Euro Gedenkmünzen - unverkennbar und wunderschön

Als am 01.01.2002 die Euromünzen offiziell auf den Markt gebracht wurden, war beschlossen worden, dass die im Vorfeld festgelegten Bildseiten nicht ausgetauscht werden dürfen. Im Januar 2004 wurde dieser Beschluss vom Europäischen Rat als unzulässig aufgehoben. Es darf aber an der Wertseite der Münzen keine Änderungen geben. Jeder Eurostaat darf jährlich eine 2 Euro Gedenkmünze auflegen. Gemeinsam wählte man die 2 Euro Münze. Die Größe, Schwere und der Münzdurchmesser bieten den größten Platz für die Motive und die Bi-Metalltechnik bietet die größte Sicherheit vor Fälschungen. Sie hat ein Gewicht von 8,5 g, einen Durchmesser von 25,75 mm und einen geriffelten Rand. Die 2 Euro Gedenkmünzen haben ein großes Einzugsgebiet. Die Themen der einzelnen Euroländer für ihre jeweilige jährliche 2 Euro Gedenkmünze kommen aus festgelegten Themenbereichen. Besondere Geschehnisse, politische / geschichtliche Persönlichkeiten, Personen der Kulturwelt und wichtige Gebäude werden auf der 2 Euro Gedenkmünze verewigt. Die 2 Euro Gedenkmünze kann im gesamten Eurogebiet als gesetzliches Zahlungsmittel benutzt werden.

2 Euro Gedenkmünzen als Sammlerobjekte hochinteressant

Die 2 Euro Gedenkmünzen sind vom Material her identisch mit den Umlaufmünzen. Sie werden aber nur in begrenzter Auflage ausgegeben und sind nicht nur als "Stempelglanz" zu erhalten, sondern ein Teil auch in "Polierte Platte". Dadurch ist die 2 Euro Gedenkmünze zu einem begehrten Sammlerstück geworden. Die Auflage einer neuen Ausgabe von Gedenkmünzen wird im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die erste 2 Euro Gedenkmünze prägte Griechenland aus Anlass der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen. Zusätzlich zu einzelnen Landesmünzen werden seit 2007 regelmäßig Gemeinschaftsmünzen ausgegeben. Jedes Land gibt dieselbe Münze aus mit dem Vermerk des Landes und der Sprache, z.Bsp. 2007 "50 Jahre römische Verträge". Man bekommt die 2 Euro Gedenkmünze in besonderen Verpackungen für Sammler, in Kapseln, Etuis oder Coincards. Der Sammlerwert solcher Münzen liegt je nach Zustand und Häufigkeit bei 2,50 bis 25 Euro. Gedenkmünzen aus Monaco, dem Vatikan und San Marino haben auf Grund der Seltenheit extrem höhere Werte - bis zu 1000 Euro.